Wie weit fliegt eine Biene für ein Glas Honig?
Für ein 500g - Glas Honig fliegt eine Biene insgesamt rund 120.000 km – also dreimal um die Erde. Dabei bunkert die Sammlerin pro Flug gerade mal 0,05 g Nektar in ihrer Honigblase. Aber Blütennektar und Honigtau sind längst kein Honig. Vielmehr müssen die Tiere den zuckerhaltigen Pflanzensaft, der je nach Blüte über 80 % aus Wasser besteht, erst „bearbeiten“ damit daraus Honig entsteht. Dabei reduziert sich beispielsweise Rapsnektar auf etwa ein Fünftel. Für 500 g Rapshonig muss die Biene also 2.500 g Rapsnektar sammeln.
Wussten Sie, dass Honig im Gegensatz zu Zucker viele Nährstoffe enthält?
Honig enthält rund 180 natürliche Stoffe. Neben verschiedenen Zuckern, wie Frucht- und Traubenzucker enthält Honig u. a. Wasser, Enzyme, verschiedene Vitamine und Mineralien sowie Pollen und Spurenelemente. Damit unterscheidet er sich grundlegend von Kristallzucker, der nur aus Kohlenhydraten besteht. Zudem hat Honig eine höhere Süßkraft und weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker. 100g Honig liefern ca. 300kcal, dieselbe Menge Haushaltszucker ca. 400 kcal.
Wieso ist Honig mal fest und mal flüssig?
Jeder gute Honig wird früher oder später fest. Ob er fest oder flüssig ist hängt davon ab, welche „Zutaten“ die Bienen gesammelt haben. Je mehr Traubenzucker (Glukose) ein Honig enthält, umso fester ist er. Zäher Honig, wie Raps besteht z.B. aus über 40 % Traubenzucker. Bei Tannen- oder Akazienhonig dominiert hingegen der Fruchtzuckeranteil. Diese Sorten bleiben sehr lange flüssig und kristallisieren erst nach Monaten.
Wie erkenne ich guten Honig?
Kaufen Sie Ihren Honig möglichst nah am Bienenvolk! Je kürzer der Weg von der Biene zu Ihnen, desto besser ist der Honig. Zum einen, weil die Verarbeitungs- und Lieferwege kurz sind, zum anderen, weil die Bienen Nektar, Tau und Pollen aus Ihrer unmittelbaren Umgebung gesammelt haben. Zudem sichern Sie mit dem Kauf von Honig aus der Nachbarschaft die Bestäubung Ihrer eigenen Obstbäume und Pflanzen.
Wussten Sie, dass Honig bei richtiger Lagerung jahrelang hält?
Honig sollte trocken, kühl und dunkel aufbewahrt werden! Da er Feuchtigkeit zieht, muss das Glas immer gut verschlossen sein. Die ideale Lagertemperatur beträgt 15° C.
Infos aus dem Bienenkasten:
Ein Bienenvolk besteht im Winter aus rund 12.000 Tieren. In den Sommermonaten leben rund 55.000 Bienen im Volk.
Eine Biene unternimmt täglich rund zehn Sammelflüge. Dabei entfernt sie sich – je nach Nektarangebot - bis zu 5km von ihrem Bienenstock.
Die Königin legt in der Zeit von April bis Juli durchschnittlich rund 2.000 Eier pro Tag. Aus ihnen schlüpfen die Arbeiterinnen und Drohnen (männliche Bienen). Die Lebenserwartung der Bienen liegt im Sommer bei circa sechs Wochen. Die „Winterbienen“, die im Spätsommer und Herbst schlüpfen, erreichen hingegen ein Alter von einem halben Jahr, da sie kaum Sammelflüge absolvieren. Die Königin wird bis zu fünf Jahren alt.
Biologie der Honigbiene:
In einem Bienenvolk leben drei "Arten" von Bienen - Königin, Arbeiterinnen und Drohnen. Jedes dieser Tiere übernimmt im Staat bestimmte Aufgaben. Welches das sind, und wie unterschiedlich die Entwicklung der Bienen ist, erfahren Sie hier: